Community
2 Min.

Wie du eine toxische Movement-Community erkennst

Nachdenkliche Person tippt sich an die Schläfe – Symbol für kritisches Denken und Bewusstsein in Movement-Communities.
Verfasst von
Clara
Veröffentlicht am
30 October 2025

Woran man einen Kult erkennt – Warnzeichen für eine toxische Movement-Community

Movement-Communities können großartig sein: ein Ort, an dem man sich bewegt, Neues ausprobiert und sich gegenseitig unterstützt. Aber nicht jede Gruppe, die „Community“ oder „Familie“ sagt, ist automatisch gesund. Hier ein paar klare Anzeichen, worauf du achten solltest.

1. Kontrolle statt Freiheit

In einer gesunden Community bestimmst du selbst, wie viel du machst und wie weit du gehst.
⚠️ Red Flag: Es wird Druck ausgeübt, jeden Kurs, jede Übung oder jedes Event „pflichtmäßig“ zu besuchen. Man sagt dir, dass du „dabei bleiben musst, sonst gehörst du nicht dazu“.

2. Absoluter Gehorsam gegenüber den Trainer:innen

Ein gutes Training basiert auf Respekt und Feedback. Du solltest lernen, Fragen zu stellen, kritisch zu denken und Entscheidungen selbst zu treffen.
⚠️ Red Flag: Du darfst Trainer:innen nicht hinterfragen, Kritik wird persönlich genommen, und es wird mit Schuldgefühlen oder Isolation gedroht.

3. Exklusive „Insider“-Kultur

Communities, die ein starkes Wir-Gefühl haben, sind cool – aber toxisch wird es, wenn sie nach außen abgrenzen.
⚠️ Red Flag: „Nur wir verstehen, wie es geht.“ Wer nicht dazugehört, ist automatisch falsch oder dumm. Geheimcodes, elitäre Rituale oder „inner circles“ sind Warnsignale.

4. Manipulation durch Schuld oder Angst

Gesunde Gruppen motivieren. Toxische Gruppen manipulieren.
⚠️ Red Flag: Du bekommst Angst, wenn du nicht teilnimmst. Man spielt mit Schuldgefühlen, Druck oder Unsicherheit, damit du dich immer verfügbar zeigst.

5. Übermäßige Kontrolle über dein Leben

Eine Movement-Community sollte dein Leben bereichern, nicht bestimmen.
⚠️ Red Flag: Man will wissen, wo du bist, wie du lebst, wen du triffst. Deine Entscheidungen werden ständig kommentiert oder kontrolliert.

6. Keine Kritik oder Transparenz

Jede Gruppe braucht offene Kommunikation.
⚠️ Red Flag: Kritik wird ignoriert, vertuscht oder gegen dich verwendet. Entscheidungen sind intransparent und werden nicht erklärt.

7. Übermäßige Selbstaufopferung

Natürlich macht man in einer Community mit, weil man sich einbringt. Aber wenn es nur noch auf die Trainer:innen oder die Gruppe ausgerichtet ist, wird es problematisch.
⚠️ Red Flag: Dein eigenes Wohlbefinden zählt nicht. Du fühlst dich schuldig, wenn du nicht alles für die Community gibst.

Fazit

Eine Movement-Community sollte dich inspirieren, dich fordern, aber nie unterdrücken. Sie sollte dir Raum geben, dich zu zeigen, zu lernen, zu scheitern und Spaß zu haben. Wenn du dich permanent kontrolliert, manipuliert oder ausgeschlossen fühlst – egal wie charmant oder spirituell die Fassade ist – ist das ein klares Warnsignal.

Dein Körper und deine Energie sind dein Kompass. Wenn etwas sich falsch anfühlt, vertraue deinem Gefühl. Echte Bewegung, echte Menschen, echte Freude – das ist alles, was zählt.

Unser Newsletter

Bleib auf dem Laufenden über Trainingszeiten, Blogartikel, Workshops und mehr – melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Durch das Abonnieren unseres Newsletters stimmst du unserer Datenschutzrichtlinien zu und gibst dein Einverständnis, Updates von uns zu erhalten.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Empfohlene Beiträge

Alle Beiträge
Gruppenbild in der Natur von den Teilnehmenden.
Community
2 min

Das war das Movement Camp 2024

Das waren 5 Tage Movement Training, Jams, Sauna, Pool und viel Quality-Time mit vielen anderen Bewegungsbegeisterten! Eindrücke hier...
Gruppenbild der Teilnehmenden im Garten
Community
2 min

Unser Movement Camp 2023

Eindrücke aus unserem ersten Movement Camp in Polen. vier Tage voller Bewegung, Gemeinschaft, gutem Essen und spontaner Momente. Mitten im Grünen, nur zwei Stunden von Berlin entfernt.
Trainer:innen des Intensive Year zeigen akrobatische und kreative Bewegungen im Freien.
Praxis
1 Minute

Das Movement Intensive Jahr – Deine Reise von Kraft zu Flow

Das Movement Intensive Jahr: Kraft, Mobility, Softacrobatics, Tanz und Internal Martial Arts. Starte jetzt deine Movement Journey.