Inspiration
4 Minuten

Movement Culture – Eine neue Perspektive auf Bewegung

Teilnehmende in Partnerübungen verkörpern die Prinzipien der Movement Culture – Achtsamkeit, Vertrauen und Präsenz.
Verfasst von
Clara Lohmann
Veröffentlicht am
30 October 2025

Was ist Movement Culture?

Die Movement Culture ist mehr als nur ein Fitnessansatz. Sie ist eine globale Bewegung, die darauf abzielt, die Grenzen körperlicher und geistiger Entwicklung neu zu definieren. Geleitet von Prinzipien wie Vielseitigkeit, kontinuierlichem Lernen und einer spielerischen Herangehensweise an Bewegung, vereint sie unterschiedliche Disziplinen wie Akrobatik, Tanz, Kampfkünste, Yoga und vieles mehr. Ihr Ziel: die Rückkehr zu einer ganzheitlichen Sicht auf Bewegung und weg von Dogmen oder Trends.

Die Ursprünge der Movement Culture

Die Movement Culture wurde stark von Pionieren wie Ido Portal geprägt, der die Idee verbreitete, dass der Mensch nicht nur ein Spezialist in einer Sportart sein sollte, sondern ein „Bewegender“ („mover“). Statt in festen Disziplinen zu denken, werden Bewegungen erforscht, adaptiert und miteinander kombiniert. Die Bewegungskultur basiert auf einer Überzeugung: Jeder Mensch hat das Potenzial, seine Bewegungsfreiheit zurückzugewinnen und sie als Mittel zur Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung zu nutzen.

Die Prinzipien der Movement Culture

  1. Vielseitigkeit statt Spezialisierung:
    Anstatt nur eine Disziplin zu meistern, legt die Movement Culture Wert auf ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Von Handständen bis zu Bodenkampf, von Tanz bis Krafttraining – jede Bewegung trägt zur ganzheitlichen Entwicklung bei.
  2. Kontinuierliches Lernen:
    Die Movement Culture ermutigt dazu, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen und ein Anfänger-Mindset zu behalten. Lernen durch Experimentieren steht im Mittelpunkt.
  3. Spielerische Herangehensweise:
    Bewegung soll Spaß machen. Das Spielerische wird als natürlicher Zustand betrachtet, der uns erlaubt, Risiken einzugehen und ohne Angst zu scheitern.
  4. Gemeinschaft und Austausch:
    Die Bewegungskultur ist stark gemeinschaftsorientiert. Der Austausch mit anderen ist entscheidend, um von verschiedenen Perspektiven zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.
  5. Körper und Geist verbinden:
    Bewegung ist nicht nur physisch. Mentale und emotionale Aspekte spielen eine zentrale Rolle, um Bewegung ganzheitlich zu erleben.

Warum Movement Culture heute so relevant ist

In einer Zeit, in der unser Alltag oft von Sitzen, Stress und monotonen Bewegungsmustern geprägt ist, bietet die Movement Culture eine dringend notwendige Gegenbewegung. Sie erinnert uns daran, dass der menschliche Körper für vielseitige, dynamische und spielerische Bewegungen gemacht ist. Durch die Integration verschiedener Disziplinen wird nicht nur der Körper stärker und flexibler, sondern auch der Geist offener und kreativer.

Unsere Kritik an der Movement Culture

Wir können nicht über die Movement Culture sprechen, ohne auch die Negativ-Aspekte anzusprechen. Vor allem in ihrem Ursprung um Ido Portal hat sich die Movement Culture zu einem Personenkult um den Guru herum entwickelt, die mit starken Hierarchien, Gruppenzwang und Ideologien gespielt hat. Das ist unser Meinung nach das Gegenteil von dem, was Movement ausmacht. Deshalb sprechen wir lieber von Movement Training oder Movement Community und möchten in diesem Zusammenhang Personenkult und "Film schieben" vermeiden.

Viele grundlegende Prinzipien aus der Movement Culture sind allerdings durchaus positiv, deshalb findest du bei uns UNSERE Interpretation von Movement Training und Community - allerdings findest du keinen Ido Portal Abklatsch.

Bewegung neu entdecken

Das Movement Training bietet unendlich viele Möglichkeiten, Bewegung auf eine neue Art zu erleben. Hier sind einige Beispiele, wie du sie in dein Leben integrieren kannst:

  • Erkunde neue Disziplinen: Probiere etwas Neues aus, sei es Capoeira, Animal Locomotion oder Tanzimprovisation.
  • Hinterfrage deine Bewegungsmuster: Finde heraus, wo du eingefahren bist, und entdecke neue Bewegungsräume.
  • Finde eine Community: Schließe dich einer Gruppe an, die Movement lebt, um gemeinsam zu wachsen.

Komm in Bewegung

Egal, ob du deine Beweglichkeit verbessern, neue Disziplinen entdecken oder einfach die Freude an Bewegung wiederfinden möchtest – die Movement Culture bietet dir unendlich viele Möglichkeiten.


👉 Probiere unsere Kurse in einer Probewoche aus und tauche in die Welt der Movement Culture ein!

Unser Newsletter

Bleib auf dem Laufenden über Trainingszeiten, Blogartikel, Workshops und mehr – melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Durch das Abonnieren unseres Newsletters stimmst du unserer Datenschutzrichtlinien zu und gibst dein Einverständnis, Updates von uns zu erhalten.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Empfohlene Beiträge

Alle Beiträge
Gruppenbild in der Natur von den Teilnehmenden.
Community
2 min

Das war das Movement Camp 2024

Das waren 5 Tage Movement Training, Jams, Sauna, Pool und viel Quality-Time mit vielen anderen Bewegungsbegeisterten! Eindrücke hier...
Gruppenbild der Teilnehmenden im Garten
Community
2 min

Unser Movement Camp 2023

Eindrücke aus unserem ersten Movement Camp in Polen. vier Tage voller Bewegung, Gemeinschaft, gutem Essen und spontaner Momente. Mitten im Grünen, nur zwei Stunden von Berlin entfernt.
Nachdenkliche Person tippt sich an die Schläfe – Symbol für kritisches Denken und Bewusstsein in Movement-Communities.
Community
2 Min.

Wie du eine toxische Movement-Community erkennst

Movement-Communities können großartig sein: ein Ort, an dem man sich bewegt, Neues ausprobiert und sich gegenseitig unterstützt. Aber nicht jede Gruppe, die „Community“ oder „Familie“ sagt, ist automatisch gesund. Hier ein paar klare Anzeichen, worauf du achten solltest.